Der Garten - ein vielfältiger Lebensraum
Der rasante Artenschwund in der Natur ist den meisten Menschen bekannt. Viele ahnen aber nicht, dass heimische Gärten wahre Kleinodien sein können, in denen deutlich mehr Lebewesen einen Rückzugsort finden, als wir und unsere Kunden auf den ersten Blick wahrnehmen. Dafür muss man die Weichen richtig stellen – und das ist gar nicht schwer.
Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar daher Hausgärten aus ökologischer Sicht kennen. Denn dann können Sie den Lebensraum Garten im Einklang mit den Ansprüchen ihrer Kunden nicht nur attraktiv und nachhaltig gestalten, sondern auch ökologisch hochwertig. Gemeinsam werden wir Gärten besuchen und uns auf Spurensuche von Insekten, Amphibien, Säugetieren, Vögeln und Fledermäusen begeben. In der Gruppe entwickeln wir Konzepte für naturfreundliche Außenanlagen.
Inhalte
- Artenvielfalt erkennen: Lebensart und Lebensraum typischer Gartentiere
- Artenvielfalt fördern: mit gezielter Pflanzenauswahl und Einsatzmöglichkeiten von Nistkästen, Trockenmauern, Teichen und vielem mehr
- Artenvielfalt bewahren: Gartenpflege so schonend wie nötig und Gartenumgestaltung so umsichtig wie möglich
- Artenvielfalt schützen: Gesetze verstehen und anwenden und ungewollte tödliche Fallen in Gärten entschärfen, z.B. Regentonnen, Lichtschächte, Glasscheiben, Pools
- Artenvielfalt regulieren: ungebetene Gäste sicher umsiedeln oder durch Wühlmausnetze, Fallen, „Schädlingsbekämpfer“, Vergrämungsmittel und Zäune fernhalten
Zielgruppe
Alle Interessierten
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Teilnehmer
Wann & Wo
15. - 16. Juni 2018
Beginn: 8.30 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Referenten
Gudrun Esser, Gärtnermeisterin und Unternehmerin
Dr. Georg Eckel, Schädlingsbekämpfer und Unternehmer
Teilnehmerbeitrag
315 €
Inklusive Seminarunterlagen und Tagesverpflegung.
Kurs-Nummer
MS-G52048
Ansprechpartner
- Holger Dietzsch, Telefon: 02506 309-128