Versuchsberichte


Die Versuchsberichte können Sie über Hortigate einsehen, den bundesweiten Informationsdienst für den Gartenbau. Gärtner, Berater oder interessierter Nutzer können über Hortigate mit individuell zugeschnittenen Fachinformationen versorgt werden.
Mehr Informationen zu Hortigate
Innerhalb von Hortigate können Sie die Suche auf die Informationsbereiche Gemüsebau, Obstbau oder Zierpflanzenbau einschränken sowie weitere Suchkriterien festlegen.
Jahrgangsbände
Für das Jahr 2015 liegen Jahrgangsbände vor, die Sie als ePaper direkt bei Hortigate lesen können:
Versuchsberichte 2015
Alle Versuchsberichte sind als PDF-Dateien in der Datenbank www.hortigate.de gespeichert und können hier eingesehen werden.
Unterglasgemüsebau
- Rispentomaten: zwei fast identische CO2-Düngungsstrategieen
- Cocktailtomaten: bei stagnierenden Erlösen ist CO2-Düngung wichtig
- Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung
- Paprika: Coating der Gewächshausflächen
- Chili: weniger scharfe Sorten mit guten Erträgen
- Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung
- Minigurken: drei Pflanzenstärkungsmittel auf Kokossubstrat
- Salat auf DFT: Erfahrungen in erster Testreihe
Ökologischer Gemüsebau
- Vergleich bei ein- und zweitriebig veredelter Tomate 'Bocati F1'
- Tomatensortenvergleich im Bereich 15 – 20 g Fruchtgewicht
- Pflanzlicher Dünger zieht sehr stark die Bohnenfliege Delia platura an
Beerenobstbau
- Erfolge mit dem Einsatz von Kulturschutznetzen gegen 'Drosophila suzukii'
- 'Faith' - eine
neue späte und ertragreiche Erdbeersorte
- 'Aprica' - eine
neue ertragreiche Erdbeersorte
- Einfluss von Perliten zur Verbesserung der Bodenstruktur bei Heidelbeeren
- Pflanzdichte und -material der Erdbeersorte 'Clery' in einer geschützten Substratkultur
- Ökologischer Anbau von Erdbeeren
- Gute Frühzeitigkeit von Erdbeeren in Stellagen
- Anbau remontierender Erdbeeren im Wandertunnel interessant
- Versuchsergebnisse zu neuen frühen Erdbeersorten im Wandertunnel
Zierpflanzenbau
- Calluna vulgaris: Depotdünger im Test
- Gaultherien: Depotdüngereinsatz im 2. Kulturjahr
- Großblumige Cyclamen: Sortenvergleich
- Neue Schnittkalanchoë im Probeanbau
Baumschule und Weihnachtsbaumkulturen
- Verticillium dahliae: Infektionsrisiko von Ahorn bei Inokulation von Topfsubstrat
- Die Frosthärte nichtheimischer Baumarten
- Winddurchlässigkeit von Baumkronen als Faktor für Hitzetoleranz
- Hitzeempfindlichkeit zerstreut- und ringporiger Baumarten
- Nadelbräune an Nordmanntannen: eine genetische Prädisposition?
- Einfluss von zu tiefer Pflanzung auf die Baumvitalität